Skip to content

Menü

  • Startseite
  • Unternehmen
  • Leistungen
  • Projekte
  • Karriere
  • Kontakt
holzwarth.com
×
  • Startseite
  • Unternehmen
  • Leistungen
  • Projekte
  • Karriere
  • Kontakt
  • Industriebauten
  • Büro- und Verwaltungsbauten
  • Wohnbauten
  • Sonderbauten
Menü
  • Industriebauten
  • Büro- und Verwaltungsbauten
  • Wohnbauten
  • Sonderbauten

Industriebauten

Maincubes One - Offenbach
Q-Cells Solarzellenfertigung in Selangor, Malaysia
Ersol / Bosch Solar Erfurt und Arnstadt
First Solar Deutschland, Malaysia, Vietnam, Frankreich
Biotechnische Produktionsanlage Penzberg
Solibro
Globalfoundries Dresden
Metabo Polisys Nürtingen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 IBH Tragwerksplanung

Webdesign CNS-IT GmbH

Harald Forster

  • geboren 1967 in Stuttgart

  • Ausbildung als Zimmermann

  • Studium im Fachbereich Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik Stuttgart. Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH)

  • Mitglied im Verband Beratender Ingenieure (VBI)

  • Sachverständiger für Immobilienbewertung.

  • Eingetragen in die Fachliste Tragwerksplanung / Standsicherheit bei der Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Günter Holzwarth

  • geboren 1959 in Welzheim

  • Ausbildung zum Bautechniker in der Wasserwirtschaftsverwaltung

  • Studium im Fachbereich Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik Stuttgart. Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH)

  • Studium im Fachbereich Bauingenieurwesen an den Universitäten Stuttgart und Calgary, Kanada. Abschluss als Diplom-Ingenieur

  • Eingetragen in die Fachliste Tragwerksplanung / Standsicherheit bei der Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Stephan Schultze

  • geboren 1986 in Rodalben

  • Ausbildung zum Bauzeichner

  • Studium im Fachbereich Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Kaiserslautern. Abschluss als Master of Engineering – Bauingenieurwesen

  • Zusatzausbildung zum BIM-Manager

Alexander Wolf

  • geboren 1980 in Fulda

  • Ausbildung zum Bauzeichner

  • Studium im Fachbereich Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik Stuttgart. Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH)

  • Zusatzausbildung zum BIM-Manager

Maincubes One - Offenbach

Previous slide
Next slide
Previous slide
Next slide

Das maincubes Data Center entstand auf einem knapp 5.600 Quadratmeter großen Grundstück in Offenbach, rund 4 Kilometer entfernt von der Metropole Frankfurt am Main und damit in unmittelbarer Nähe von einem der größten Internet-Knotenpunkte (DE-CIX) in Deutschland.

Das Tier III Rechenzentrum garantiert eine sehr hohe Energieeffizienz, was durch ein neues Raumdesign in Verbindung mit innovativer Technologie realisiert wird.

Auf der voll nutzbaren Fläche von 4.200 m² pro Einheit, die ohne störende Stützpfeiler, Wände oder klimatisch ungünstigen Bereiche auskommt, kann aufgrund der speziellen Architektur eine überdurchschnittliche Dichte erreicht werden. Das Resultat sind geringere Flächenkosten bei höherer Leistung.

Bauherr:

  •  Maincubes One GmbH, Offenbach

Gesamtplaner:

  •  ICT Facilities GmbH, Stuttgart

Planungsleistung IBH:

  •  LPH 1 bis LPH 7

Bauvolumen:

  •  BGF ca. 9.400 m²

  •  BRI ca. 64.800 m³

Bauzeit:

  •  2016 – 2017

Q-Cells Solarzellenfertigung in Selangor, Malaysia

Previous slide
Next slide
Previous slide
Next slide

Neubau des neuen Produktionsstandortes der Q-Cells SE in Selangor, Malaysia, zur Herstellung von Solarzellen.

Im Zuge der ersten Projektphase wurden ein Produktionsgebäude und die zugehörigen technischen Versorgungsgebäude errichtet.
Der Rohbau und der Ausbau wurden in einem Zeitrahmen von nur 8 Monaten realisiert.

Vier Produktionsgebäude mit je 40.000 m² GFL und Logistikbereich mit Hochregallager.

Stahlbetonfertigteilkonstruktion mit Rammpfahlgründung.

Generalplaner:

  •  M+W Germany GmbH

Bauvolumen:

  • BGF ca. 166.360 m²

  • BRI ca. 397.730 m³

Ersol / Bosch Solar Erfurt und Arnstadt

Previous slide
Next slide
Previous slide
Next slide

Bei der Herstellung von Solarzellen sind Reinraumbedingungen in der Fertigung unverzichtbar. Für die Erfurter ErSol Solarzellenproduktion entstanden an den Standorten Erfurt und Arnstadt zwei moderne, optisch sehr freundlich wirkende Produktionshallen

Verwaltung und Technik verfügen über eigene Bereiche, die aus Stahlfertigbetonteilen errichtet sind. Einen angenehmen Akzent setzen die leuchtend gelben Stahlblechkassetten der Fassade.

Generalplaner:

  •  M+W Germany GmbH

Produktionshalle:

  •  eingeschossige Hallenkonstruktion in Stahlbetonskelettbauweise mit einer Dachkonstruktion aus Brettschichtholzbindern

Technik-/Officegebäude:

  • Stahlbetonfertigteilkonstruktion mit Einzelfundamenten unter Stützen mit angeformtem Fundamentfuß

First Solar Deutschland, Malaysia, Vietnam, Frankreich

Previous slide
Next slide
Previous slide
Next slide

Zukunftstechnologien brauchen ein innovatives Umfeld. Die Besonderheit der Stahlhallenkonstruktion liegt in ihrer klar quadratischen Orientierung. Dem Grundriss der Hallen liegt ein Gebäuderaster von 12×12 m zugrunde. Dennoch sind unterschiedliche Bereich optisch voneinander abgetrennt – bei der Fassade der Verwaltung kommt Porenbeton zum Einsatz, die Produktion erhält eine Fassade aus Stahlblechkassetten. Farbstreifen und -flächen in gelb, orange und rot auf der Fassade und sonnengelbe Türen verleihen den großen Hallen Leichtigkeit.

Bauherr:

  •  First Solar Vietnam Manufacturing Co. Ltd.

Gesamtplaner:

  •  M+W Group

Kulim,Malaysia

  •  Bauvolumen
              ∘ BGF ca. 104.000 m²
              ∘ BRI ca. 1.174.000 m³

Dong Nam Industrial Park, Vietnam

  •  Bauvolumen
              ∘ BGF ca. 106.000 m²
              ∘ BRI ca. 1.200.000 m³

Modul 1, Frankfurt, Deutschland

  •  Bauvolumen
              ∘ BGF ca. 55.000 m²
              ∘ BRI ca. 360.000 m³

Modul 2, Frankfurt

  •  Bauvolumen
              ∘ BGF ca. 56.000 m²
              ∘ BRI ca. 393.000 m³

Biotechnische Produktionsanlage Penzberg

Previous slide
Next slide
Previous slide
Next slide

Biotechnologische Produktionsanlage mit Büro-, Labor-, Besprechungs- und Sozialräumen, davon ca. 1.500 m² als Reinraumfläche.

Architektur:

  •  HWP Planungsgesellschaft mbH, Stuttgart

Bauvolumen:

  •  BGF ca. 25.000m²

  •  NF ca. 12.500m²

Solibro Thalheim

Previous slide
Next slide
Previous slide
Next slide

Produktionsgebäude zur Herstellung von Thinfilm-Solarmodulen mit einer Jahreskapazität von 90 MW am Standort in Thalheim.

Solibro investierte rund 165 Mio. Euro in den Neubau und schafft damit die größte Solarmodulproduktion auf der Basis der CIGS-(Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid)-Technologie weltweit.

Charakteristika:
Produktionshalle mit Stahlfachwerkbindern.
Technik– und Verwaltungstrakt aus Stahlbetonfertigteilen.

Der Rohbau wurde innerhalb von nur 4 Monaten errichtet. Die Gesamtbauzeit betrug 8 Monate.

Architektur:

  •  UNIT 4 GmbH & Co KG, Stuttgart

Bauvolumen:

  • BGF ca. 27.380 m²

  • BRI ca. 266.150 m³

Globalfoundries - Dresden

Previous slide
Next slide
Previous slide
Next slide

In mehreren Stufen wurde die Halbleiterproduktionsanlage in Dresden zur ersten europäischen Mega-Fab mit einer Fertigungskapazität von 80.000 Wafer pro Monat ausgebaut. Am Standort in Dresden sind derzeit ca. 3.000 Mitarbeiter beschäftigt.

ATPC

  •  Bauzeit
              ∘ 2001

  •  Bauvolumen
              ∘ BRI ca. 63.000 m³

Fab 36 – Module One

  •  Bauzeit
              ∘ 2004 – 2005

  •  Bauvolumen
              ∘ BGF ca. 87.000 m²
              ∘ BRI ca. 800.000 m³

Bump & Test Facility

  •  Bauzeit
              ∘ 2006

  •  Bauvolumen
              ∘ BRI ca. 160.000 m³

Module One Annex

  •  Bauzeit
              ∘ 2010 – 2012

  •  Bauvolumen
              ∘ BGF ca. 59.000 m²
              ∘ BRI ca. 460.000 m³

Metabo Polisys Nürtingen

Previous slide
Next slide
Previous slide
Next slide

Auf Nürtingen als Standort eines Bauprojekts der Firma Metabo Polysis fiel die Wahl der Auftraggeber. Dort entstand ein modulares Mehrzweckgebäude mit den Abmessungen 56,5 x 36,5 Meter. Der Gesamtkomplex besteht aus einer Produktionshalle, an die sich an der Süd- und Ostseite ein Bürogebäude anschließt.

In der Halle werden zwei Brückenkrane mit je 8 Tonnen Nutzlast betrieben. Entsprechend großzügig ist mit 11,6 Metern die Höhe des Produktionsbereiches bemessen. An der Südwestseite schließt sich eine Zwischenbühne an das Hauptgebäude an, die als Lager und Archivfläche genutzt wird. An gleicher Stelle ist auch eine mögliche spätere Erweiterung der Halle vorgesehen.

Bauherr:

  •  Südleasing Immobilien GmbH, Stuttgart

Architekt:

  •  Peter Kopp Architekten, Stuttgart

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Du kannst mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Datenschutz

Notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien